GLOSSAR – T
Telemedizin
Telemedizin ist eine Form der Fernbehandlung, die audiovisuelle Informations- und Kommunikationstechnologien nutzt, um medizinische Dienstleistungen über Distanzen hinweg bereitzustellen. Dieses moderne Verfahren ermöglicht Diagnostik, Konsultationen, Monitoring und ärztliche Notfalldienste, ohne dass Patienten*innen physisch anwesend sein müssen. Telemedizin spielt besonders in ländlichen und unterversorgten Gebieten eine wichtige Rolle und hat durch Gesetzesinitiativen wie das Digitale-Versorgung-Gesetz zunehmend an Bedeutung gewonnen. Telemedizin fördert die Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung und unterstützt eine effiziente Gesundheitsbetreuung, indem sie die räumlichen Barrieren zwischen Ärzt*innen und Behandlungsempfänger*innen überwindet.
TPA (Third Party Access)
TPA ermöglicht Drittparteien den Zugriff auf Netzwerke, Daten oder Ressourcen, die unter der Kontrolle einer anderen Organisation stehen. Dies fördert den Wettbewerb und Innovation, indem es unabhängigen Akteuren ermöglicht wird, bestehende Infrastrukturen effizient zu nutzen. Regulierte Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass dieser Zugang fair, transparent und ohne Diskriminierung erfolgt.
Der Third Party Access bei DatamedIQ bietet Kunden*innen die Möglichkeit, OTC Insights nahtlos und bedienerfreundlich in die Datenbanken von Drittanbietern (wie z.B. INSIGHT Health) zu integrieren.
Trademarketing
Trademarketing ist eine zentrale Strategie im Marketing-Mix, die sich auf die Stärkung der Beziehungen zwischen Herstellern und Händlern konzentriert, um eine Marke am Point of Sale (POS) und darüber hinaus effektiv zu bewerben. Diese Strategie beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen und Programmen wie Sonderaktionen, gezielte Produktplatzierungen, Schulungen für das Verkaufspersonal und kooperative Werbekampagnen, die allesamt darauf ausgerichtet sind, die Sichtbarkeit und den Absatz spezifischer Produkte zu steigern. Im digitalen Umfeld, insbesondere im E-Commerce und auf Social-Media-Plattformen, hat Trademarketing eine erweiterte Bedeutung erlangt. Es schafft eine Omnichannel-Erfahrung, die die Grenzen zwischen Online- und Offline-Einkaufserlebnissen verwischt, indem es Käufer*innen durch personalisierte Angebote und Inhalte gezielt anspricht. Ein anschauliches Beispiel für Trademarketing im Apotheken-Versandhandel wäre die Durchführung spezialisierter Online-Gesundheitskampagnen, die Kund*innen durch maßgeschneiderte Gesundheits- und Wellnessangebote sowie durch die Bereitstellung wertvoller Informationen engagieren. Ziel des Trademarketings ist es, durch erhöhte Markensichtbarkeit und -wahrnehmung den Umsatz zu steigern, die Markentreue zu fördern und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil der Brand zu erzielen.
Erfahren Sie mehr hier.
Verwandte Begriffe: POS