GLOSSAR – K
KI (Künstliche Intelligenz)
Man versteht KI, also künstliche Intelligenz, als Oberbegriff für die Simulation menschlicher Intelligenz mit Hilfe von Maschinen. Bei aller Aktualität ist der Begriff aber tatsächlich nichts Neues. Im Englischen als „AI“ (Artificial Intelligence) bezeichnet, wird meist die Dartmouth Conference im Jahr 1956 als Geburtsstunde angeben. Die Forscher John McCarthy, Marvin Minsky, Nathaniel Rochester und Claude Shannon beantragten bei der Rockefeller Foundation Forschungsgelder für eine Studie. Anhand dieser wollten die Forscher den Beweis erbringen, dass jeder Aspekt des Lernens und der menschlichen Intelligenz mit Hilfe von Maschinen beschrieben und simuliert werden kann. Das war seinerzeit wegen der schwachen Rechenleistung von Maschinen äußerst problematisch, wie man sich denken kann. Heutzutage wächst nicht nur die Menge an digitalisierten Daten täglich an, sondern auch die verfügbare Rechenleistung, die es ermöglicht, diese zu prozessieren.
Erfahren Sie mehr hier.
Verwandte Begriffe:
Big Data
Konfidenzintervalle
Konfidenzintervalle sind statistische Maße, die verwendet werden, um den Grad der Unsicherheit oder die Zuverlässigkeit einer Schätzung zu quantifizieren. Sie geben den Bereich an, in dem der wahre Wert eines Parameters, wie zum Beispiel der Mittelwert einer Population, mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit liegt. Konfidenzintervalle sind besonders wichtig in der inferenziellen Statistik, da sie nicht nur eine Schätzung liefern, sondern auch eine Spanne, innerhalb derer dieser geschätzte Wert erwartet wird. Typischerweise werden Konfidenzintervalle mit einem Konfidenzniveau von 95% oder 99% angegeben, was bedeutet, dass, wenn das Experiment viele Male unter gleichen Bedingungen wiederholt würde, der wahre Parameterwert in 95% bzw. 99% der Fälle innerhalb dieses Intervalls liegen würde. Konfidenzintervalle sind entscheidend für die Beurteilung der Genauigkeit von Schätzungen und spielen eine zentrale Rolle in wissenschaftlichen Studien, Umfrageanalysen und datengetriebenen Entscheidungsprozessen.
KPI (Key Performance Indicator)
KPI ist die Abkürzung für „Key Performance Indicator“, was auf Deutsch „Schlüsselkennzahl“ oder „Leistungskennzahl“ bedeutet. KPIs sind messbare Einheiten oder Metriken, die verwendet werden, um den Erfolg oder die Leistung eines Unternehmens, Projekts, Produkts oder einer bestimmten Aktivität zu bewerten. Sie dienen dazu, Fortschritt, Effizienz und Zielerreichung zu überwachen. KPIs können in verschiedenen Bereichen verwendet werden, darunter Finanzen, Marketing, Vertrieb, Personalwesen und viele andere, um die Leistung zu analysieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Im Apothekenversandhandel, insbesondere in Bezug auf E-Commerce und Online-Apotheken, gibt es spezifische Key Performance Indicators (KPIs), die für den Erfolg und die Effizienz des Geschäfts von Bedeutung sind. Hier sind einige Beispiele zur Leistungsmessung und Verbesserung der Performance.:
Umsatz und Gewinnmarge
Im pharmazeutischen Kontext sind Umsatz und Gewinnmarge wichtige KPIs, um den finanziellen Erfolg im E-Commerce zu messen.
Bestellhäufigkeit und durchschnittlicher Bestellwert
Diese KPIs geben Aufschluss über das Einkaufsverhalten der Kunden*innen. Eine Steigerung der Bestellhäufigkeit und des durchschnittlichen Bestellwerts kann zu höheren Einnahmen führen.
Kundenakquisitionskosten / Customer Acquisition Cost (CAC)
Dieser KPI misst die Kosten, die für die Gewinnung neuer Kunden*innen aufgewendet werden. Als Faustregel gilt sicherzustellen, dass die Akquisitionskosten niedrig genug sind, um profitabel zu sein.
Warenverfügbarkeit und Bestandsverwaltung
Eine genaue Überwachung der Lagerbestände und eine schnelle Auffüllung von Produkten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Konsument*innen die gewünschten Produkte erhalten und es zu keinen Lieferengpässen kommt.
Retourenrate
Dieser KPI misst im E-Commerce, wie viele Bestellungen von Käufer*innen zurückgesandt werden. Eine hohe Retourenrate kann auf Probleme mit Produktqualität oder Kundenzufriedenheit hinweisen.
Website-Traffic und Konversionsrate
Diese KPIs messen die Anzahl der Besucher*innen auf der Website und den Prozentsatz dieser Besucher, die tatsächlich zu Kunden*innen werden. Eine hohe Conversion Rate ist ein Zeichen für eine effektive Website und Marketingstrategien.
Kundenzufriedenheit und Kundenbewertungen
Die Zufriedenheit der Konsument*innen ist von großer Bedeutung. Kundenbewertungen können dabei helfen, die Qualität der Dienstleistungen zu überwachen und die Kundenzufriedenheit zu messen.
Lieferzeit und Versandkosten
Die Geschwindigkeit der Lieferung und die Höhe der Versandkosten sind wichtige Faktoren, die das Einkaufsverhalten der Verbraucher*innen beeinflussen. Hier können KPIs dazu beitragen, den Versandprozess zu optimieren.
Wiederholungskäufe und Kundenbindung
Die Messung der Wiederholungskäufe und die Etablierung von Kundenbindungsprogrammen können entscheidend sein, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Compliance und Qualitätskontrolle
Im E-Commerce sind die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und die Qualitätssicherung von Produkten von großer Bedeutung, insbesondere bei Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten.
Die Auswahl der spezifischen KPIs im Apothekenversandhandel variiert je nach den individuellen Zielen und Schwerpunkten des Geschäfts. Diese Kennzahlen dienen dazu, die Leistung zu bewerten, Trends zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die darauf abzielen, die Effizienz und den Erfolg im Bereich des Apothekenversandhandels zu steigern.