GLOSSAR – I

Inbound

Inbound-Marketing ist eine Strategie, die darauf abzielt, Kunden*innen auf organische Weise anzuziehen, indem relevante und wertvolle Inhalte erstellt und über verschiedene Kanäle wie Blogs, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Social Media verbreitet werden. Im Gegensatz zum traditionellen Outbound-Marketing, das sich auf direkte Werbemaßnahmen wie Kaltakquise und Werbeanzeigen konzentriert, baut Inbound-Marketing Beziehungen zu potenziellen Kunden*innen auf, indem es ihnen hilft, ihre Probleme zu lösen. So können Interessierte zu Leads verwandelt werden. Sprich zu einem qualifizierten Kontakt, der mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zum Kunden oder zur Kundin wird. Durch das Bereitstellen von nützlichen Informationen und Lösungen positioniert sich ein Unternehmen als vertrauenswürdige Quelle und zieht Interessenten an, die aktiv nach Produkten oder Dienstleistungen suchen. Diese Strategie verbessert nicht nur die Markenwahrnehmung und das Kundenengagement, sondern führt auch zu höheren Konversionsraten und einer effektiveren Kundenakquise.

Verwandte Begriffe: Outbound Marketing, Leadgenerierung

Index

Index (Plural: Indizes) stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Anzeiger“, „Zeiger“ oder „Verzeichnis“. Der Begriff „Index“ findet in verschiedenen Bereichen Anwendung und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Generell bezeichnet ein Index eine systematische Auflistung von Informationen oder Daten, die nach bestimmten Kriterien geordnet sind, um einen schnellen und effizienten Zugriff zu ermöglichen.

In der Finanzwelt verweist ein Index auf eine statistische Kennzahl, die die Veränderung einer bestimmten Gruppe von Werten oder Preisen repräsentiert, wie z.B. Aktien eines bestimmten Marktes oder Segments. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der DAX, der die 40 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Deutschen Börse abbildet. In der Pharmabranche ist der „Access to Medicine Index“ eine Messgröße, die die Anstrengungen der führenden Pharmaunternehmen misst, den Zugang zu Medikamenten in Entwicklungsländern zu verbessern, und reflektiert deren finanzielle und soziale Leistungen im globalen Gesundheitskontext. 

In der Informatik hingegen dient ein Index der Beschleunigung von Suchvorgängen in Datenbanken, indem er einen schnellen Zugang zu den gespeicherten Datensätzen ermöglicht, ohne dass die gesamte Datenbank durchsucht werden muss.

Um einen Index effektiv zu gestalten und zu nutzen, ist es entscheidend, die zugrunde liegenden Kriterien und die Methodik seiner Erstellung zu verstehen. Dies gilt sowohl für die Erstellung von Finanzindizes, die repräsentativ für Marktsegmente sein sollen, als auch für die Konzeption von Datenbankindizes, die auf Effizienz und Schnelligkeit beim Datenzugriff abzielen.

Eine gut durchdachte Indexstruktur ist somit ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Fachgebieten, welches die Organisation, Analyse und das Auffinden von Informationen erheblich erleichtert. Durch die Anwendung spezifischer Indizes können komplexe Datensätze zugänglich und verständlich gemacht werden, was eine schnelle Entscheidungsfindung und tiefere Einsichten in diverse Themenbereiche ermöglicht.

 

Inflation

Bei einem länger anhaltenden Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen spricht man von Inflation.

Erfahren Sie mehr hier.

Verwandte Begriffe:
Deflation

Insights

Von Insights spricht man, wenn Daten in einen Kontext gebracht und verstanden werden. Diese Insights zeigen dann Sachverhalte auf und geben klare Informationen an die Hand, um Geschäftsentscheidungen zu treffen. 

Was ist der Unterschied zwischen Insights und Daten? In der Marktforschung beschreibt der Begriff “Daten” eine reine Ansammlung von Zahlenwerten und Metriken, die zunächst keine Interpretation oder weitere Erklärung liefern. Die klassischen “Datentapeten”, wie wir sie in Excel kennen, sind ein gutes Beispiel dafür. Werden diese Daten in einen Zusammenhang, also auf ganz andere Ebene gebracht und verstanden, entstehen wahre Insights. Diese Insights zeigen Ihnen klare Situationen bzw. Umstände und liefern Ihnen wichtige Zusatzinformationen, um Entscheidungen zu treffen.

Erfahren Sie mehr hier.


Verwandte Begriffe:
POS Insights, Data-Driven

 

Insights Hub

Ein Insights Hub ist in der Regel eine Online-Plattform oder ein Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, Daten und Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und zu verwalten. Typischerweise ermöglicht ein Insights Hub Unternehmen, Daten aus internen und externen Quellen zu integrieren und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. 

Genau diese Idee steckt hinter dem DatamedIQ Insights Hub: ein exploratives Echtzeit-Analysetool, das unseren Kund*innen exklusive Einblicke in den deutschen Pharmaversandhandel ermöglicht. Der Hub geht über herkömmliche Business Intelligence-Tools für Pharmadaten hinaus. Unser Ziel ist es, die Benutzererfahrung gänzlich neu zu gestalten und uns von starren Dashboards hin zu echten Erkenntnissen zu bewegen. Mit dem Insights Hub kombinieren wir die hochwertigen Panel- und POS-Daten von DatamedIQ mit anderen relevanten Informationen wie Offizin-Daten, internationalen Daten und Herstellerdaten. 

Erfahren Sie mehr hier.


Verwandte Begriffe:
POS Insights, Data-Driven

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner