GLOSSAR – D
Datenaggregation
Datenaggregation bedeutet, Informationen aus verschiedenen Quellen oder Kategorien zu sammeln und sie zu einem einheitlichen Gesamtdatensatz zusammenzufügen, um sie für nachfolgende Analysen zu nutzen.
Die Diversität und Inkonsistenz der Datenquellen, Untersuchungsmethoden und des Marktes an sich erschweren die Nutzung von aggregierten Sell-out-Daten als verlässliche Marktinformationen. Es gibt ein signifikantes Risiko für Verzerrungen und Ungenauigkeiten, die die Auslegung dieser Daten und die darauf aufbauenden unternehmerischen Entscheidungen negativ beeinträchtigen könnten.
Wenn Sie beabsichtigen, Daten als Marktinformationen zu nutzen oder eine umfassende Bewertung der Leistung Ihrer Marke vorzunehmen, sollten Sie sich nicht auf aggregierte Sell-out-Daten verlassen. Diese sind nicht repräsentativ. Für eine fundierte Beurteilung und starke Entscheidungsprozesse sind dann Daten erforderlich, die ein zuverlässiges Bild des Gesamtmarktes widerspiegeln, wie die OTC Insights von DatamedIQ.
Erfahren Sie mehr hier.
DDD (Defined Daily Doses)
Die „Defined Daily Doses“ ist eine standardisierte Maßeinheit, die in der Pharmakologie und im Gesundheitswesen verwendet wird, um die Menge eines Arzneimittels oder Wirkstoffs darzustellen, die bei einer durchschnittlichen Tagesdosis für erwachsenen Patient*innen verwendet wird. Die DDD dient dazu, Arzneimittelverbrauch und -vergleiche zwischen verschiedenen Arzneimitteln zu erleichtern, insbesondere in der epidemiologischen und pharmakoökonomischen Forschung.
Die DDD wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt und basiert auf dem durchschnittlichen Verbrauch von Arzneimitteln in der klinischen Praxis. Sie wird in der Regel in Milligramm oder Gramm pro Tag angegeben und ermöglicht es Forschenden, Gesundheitsdienstleistern und Gesundheitsbehörden, den Verbrauch von Arzneimitteln zu analysieren und zu vergleichen, um beispielsweise Trends in der Arzneimittelverschreibung zu verfolgen oder die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten zu bewerten.
Die DDD ist eine nützliche Kennzahl, um den Gebrauch von Arzneimitteln zu standardisieren und zu quantifizieren, und sie trägt dazu bei, die Forschung und das pharmazeutische Management zu unterstützen.
Digital Shelf Management
Digital Shelf-Management umfasst Praktiken und Technologien, die eingesetzt werden, um die Präsenz und Sichtbarkeit von Produkten auf digitalen Plattformen wie Online-Marktplätzen, E-Commerce-Websites und sozialen Medien zu optimieren. Ziel ist es, die Produktplatzierung zu verbessern, um die Auffindbarkeit und Attraktivität für Online-Shopper*innen zu steigern. Diese Strategie umfasst die Optimierung von Produktbeschreibungen, Bildern, Bewertungen und Preisen, um die effektivste Online Präsenz (Visibility) gegenüber anderen Produkten im digitalen Umfeld sicherzustellen. Digital Shelf-Management ist entscheidend für Marken und Einzelhändler, um die Kundenbindung zu erhöhen, den Umsatz zu steigern und einen Wettbewerbsvorteil im schnelllebigen Online-Handel zu erlangenDatamedIQ das POS Insights Tool entwickelt.
Mehr über Digital Shelf Management bei DatamedIQ erfahren Sie hier.
Verwandte Begriffe: Digital Shelf Analytics (DSA)